Ein Zukunftsbaum für unser Klima
Der Klimawandel stellt unsere heimische Flora vor große Herausforderungen. Besonders Bäume, die jahrzehntelang gewachsen sind, leiden unter extremen Wetterbedingungen wie Hitzewellen, Trockenheit und heftigen Stürmen. Hier kommt das Konzept der "Zukunftsbäume" ins Spiel: Pflanzen, die auch unter erschwerten Bedingungen gut gedeihen und unseren Gärten und Landschaften Stabilität und Schönheit verleihen.
Ein herausragender Vertreter dieser Baumklasse ist die Europäische Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia), die sich in den letzten Jahren als verlässliche und ansprechende Kandidatin für klimastabile Bepflanzungen etabliert hat.
Die Hopfenbuche, auch als „Schweizer Baum der Zukunft“ bekannt, ist ursprünglich in Südeuropa heimisch, doch ihre Widerstandskraft gegen Trockenheit macht sie ideal für das wärmer werdende Klima in Mitteleuropa. Sie ist ein robuster Laubbaum, der mit geringen Wassermengen auskommt und auch auf kargem Boden gut gedeiht. Die Hopfenbuche passt sich somit den steigenden Temperaturen und längeren Trockenperioden in unseren Regionen hervorragend an.
Merkmale der Hopfenbuche:
Grösse: Sie erreicht eine Höhe von 15 bis 20 Metern, was sie zu einem idealen Baum für größere Gärten oder Parkanlagen macht.
Optik: Mit ihrem dichten Laubwerk und den hopfenähnlichen Fruchtständen ist sie nicht nur widerstandsfähig, sondern auch optisch ein echter Hingucker.
Vorteile: Die Hopfenbuche benötigt wenig Pflege, ist sehr widerstandsfähig und trotzt auch starken Sommerhitzen. Durch ihr robustes Holz ist sie zudem extrem sturmfest.
Einsatz im Garten: Die Hopfenbuche kann einzeln oder in Gruppen gepflanzt werden und bildet durch ihren natürlichen Wuchs eine hervorragende Beschattung – ideal für Standorte, die hohe Sommerhitze erfahren. Unsere Gartenexperten empfehlen die Hopfenbuche besonders für Landschaften, die sich schnell aufheizen, da sie das Mikroklima positiv beeinflusst.