Winter is coming
Die Natur legt bald eine Pause ein – doch in unseren Gärten ist jetzt Hochsaison für eine der wichtigsten Unterhaltsarbeiten: den Winterschnitt an Bäumen. Eine essenzielle Pflegemassnahme, die Wachstum fördert, den Baum kräftigt und für eine gesunde Zukunft sorgt!
1. Warum Winter? Der beste Moment für gesunde Bäume
Während der kalten Monate fallen die Bäume in den sogenannten vegetativen Ruhezustand – eine Phase, in der ihr Stoffwechsel heruntergefahren ist, eine Art Winterschlaf. Genau das macht diese Zeit ideal für Schnittmassnahmen. Ohne den aktiven Saftfluss heilen Schnittwunden besser und sind weniger anfällig für Pilzinfektionen und andere Krankheitserreger. Ausserdem können Sie die klare Struktur der unbelaubten Äste optimal erkennen und gezielt arbeiten.
Und ganz ehrlich: Gibt es etwas Schöneres als einen kahlen Baum in seiner vollen Struktur zu sehen, bereit für den grossen Auftritt im Frühling?
Ein Winter-Baumschnitt sorgt für:
Vitalität: Alte, kranke oder abgestorbene Äste werden entfernt, was die Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten verhindert.
Dynamisches Wachstum: Der Baum wird gestärkt und treibt im Frühling noch kraftvoller aus.
Reiche Obsternte: Insbesondere bei Obstbäumen ist der Schnitt im Winter ein Garant für saftige Früchte im Sommer!
2. Was passiert beim Schnitt im Winter?
Winter-Baumschnitt bedeutet mehr, als nur die Gartenschere zu schwingen. Hier zählen Technik, Geschick und eine präzise Strategie.
Totholz raus: Das Entfernen abgestorbener oder erkrankter Äste schafft Platz und stärkt den Baum von innen heraus.
Mehr Luft, mehr Licht: Ein luftiger Baum hat weniger Feuchtigkeit und wird besser von der Sonne erreicht. Das senkt das Risiko für Pilzinfektionen und sorgt für eine gesunde Krone.
Form und Stabilität: Jeder Baum hat sein ganz eigenes Grundgerüst, das wir optimal herausarbeiten – besonders wichtig bei Obstbäumen, um sie für eine üppige Ernte zu stärken.
3. Der Obstbaum – König des Winterschnitts
Besonders bei Obstbäumen wie Apfel-, Birn- und Kirschbäumen macht ein professioneller Winterschnitt einen grossen Unterschied. Der richtige Schnitt im Winter sorgt dafür, dass die Fruchtäste gut durchlüftet sind und jede Frucht genug Raum und Licht bekommt.
Fruchtäste fördern: Indem schwächere und nach innen wachsende Triebe entfernt werden, konzentriert sich die Energie des Baums auf die kräftigen Fruchtäste. Diese erhalten mehr Licht und Luft, was grössere und saftigere Früchte ermöglicht.
Wasserschosse und übermässige Triebe reduzieren: Diese energiehungrigen Triebe werden gekürzt, damit der Baum seine Kraft in die Fruchtbildung lenken kann.
Der Winterschnitt ist also nicht einfach ein „Schneiden nach Gefühl“ – er erfordert Wissen, Technik und Erfahrung. Unser Team weiss genau, was Ihre Bäume brauchen, um optimal zu gedeihen. Ob für prachtvolle Blüten oder eine reiche Ernte – wir schneiden jeden Baum so, dass er sich von seiner besten Seite zeigen kann.