Grüne Dächer für eine lebendige Zukunft!

In der Schweiz wartet eine stille Revolution auf den Dächern – ein Meer aus Grün, das die Natur zurückholt. Erfahren Sie, wie Dachbegrünungen nicht nur die Biodiversität stärken, sondern auch zur Energieeffizienz beitragen. Entdecken Sie die Zukunft urbaner Landschaften.

Das Potenzial

Schätzungsweise 450 Quadratkilometer ungenutzte Dachflächen gibt es in der Schweiz - eine beträchtliche Summe und ein enormes Potenzial für die Natur. Es ist also noch längst nicht alles im grünen Bereich, den Dächern der Schweiz! Mit der immer weiter zunehmenden Bautätigkeit und der fortschreitenden Versiegelung des Bodens wird die Begrünung von Dächern zu einem Teilersatz für den Verlust an ebenerdigen Grünflächen.

Die Vorteile

Begrünte Dächer tragen wesentlich zur Artenvielfalt bei, indem sie natürliche Lebensräume ersetzen. Ihr ökologisches Potenzial reicht jedoch über die Unterstützung von Pflanzen und Tiere hinaus. Sie verbessern die Umweltqualität, speichern Wasser, regulieren das Klima und mindern den Lärm. Ausserdem bieten sie diverse wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile. Die Lebensdauer der Dachhaut wird verlängert. Das führt langfristig zu Kostenersparnissen bei Reparaturen und Instandhaltung, fördert die wirtschaftliche Nachhaltigkeit von Gebäuden und steigert ihre Attraktivität für potenzielle Käufer oder Mieter. Gleichzeitig wird der Energieverbrauch für Heizung und Kühlung können erheblich reduziert. Grüne Dächer schaffen zudem eine angenehme Umgebung, fördern die Erholung und tragen zur mentalen Gesundheit bei.

Die Alternative zum Kiesdach

Kiesdächer trifft man leider immer noch viel zu oft an. Sie sind zwar bautechnisch leichter und kostengünstig zu erstellen und durch die fehlende Vegetation einfach zu unterhalten. Im Vergleich zu begrünten Dächern weisen sie aber nur sehr begrenzte ökologische Eigenschaften auf, da Sie schnell erhitzen und Regenwasser nicht effektiv zurückhalten. Extensive Begrünungen sind die perfekte Alternative zum Kies. Denn Sie bieten eine hervorragende Möglichkeit die Artenvielfalt mit geringen Bau- und Unterhaltskosten auf dem Dach zu fördern. Auch Sanierungen können meist einfach mit wenig Gewichtsauflage auf der vorhandenen Tragkonstruktion umgesetzt werden.

Zurück
Zurück

Harmonie der Kontraste

Weiter
Weiter

Trockenmauern-Upcycling mal anders!