Trockenmauern-Upcycling mal anders!

Wir retten Natursteine aus dem Abbruch, bevor sie zu Schotter oder Kies verarbeitet werden. Aus diesem wertvollen Rohstoff bauen wir ganz besondere Trockenmauern im unverkennbaren Züst-Stil. Das Steinmaterial stammt grösstenteils aus Tessiner Steinbrüchen und wurde im Strassenbau als Rand-, Pflaster- und Mauersteine verwendet.

Trocken mauern ist sanftes Bauen. Die Steine werden ohne Beton oder Mörtel, und damit trocken, von Hand aufgeschichtet. Die Technik, Wände und Mauern aus Steinen ohne verbindende Mörtel aufzubauen, ist eine uralte und über Jahrhunderte bewährte Handwerkskunst.

Die Trockenmauer entwickelte sich hauptsächlich in der bäuerlich geprägten Kulturlandschaft, wo keine technischen Möglichkeiten der grossen Städte vorhanden waren. Trockenmauern prägen das Kulturlandschaftsbild der Schweiz. Sie sind Zeugnis ländlicher Baukultur und Handwerkskunst.
Als Synthese zwischen Natur und Technik stehen sie in Wechselwirkung mit ihrer Umgebung.  Trockenmauern sind – bis zu einem gewissen Grad - durchlässig für Wasser und auch flexibel gegenüber Bodensetzungen und Frosthebungen. 

Diese einzigartigen Bauwerke gestalten nicht nur Gärten oder Weinberge, sondern ganze Landschaften und bieten wertvollen Lebensraum für Flora und Fauna. Das Mauerwerk wird als Ersatz für verloren gegangene natürliche Ökosysteme von Pflanzen und Tieren besiedelt.
Die Bedeutung solcher Natursteinmauern ist in handwerklicher, ästhetischer und ökologischer Hinsicht bedeutender denn je. Deshalb lieben wir Trockenmauern und bauen sie mit Leidenschaft, sanft und nachhaltig.

Zurück
Zurück

Grüne Dächer für eine lebendige Zukunft!

Weiter
Weiter

Von artenarmer Wiese zu mehr Biodiversität